Mittwoch, 11. Mai 2011
Panik und Selbstversorgung
Wenn mann durch die Blogs und Foren des Internets wandert, dann bemerkt man, dass sich langsam, ganz langsam Panik ausbreitet. Was wird aus der Welt, wenn der Euro zusammenbricht? Wenn der Dollar kollabiert? Immer häufiger lesen wir, dass wir uns auf nichts mehr verlassen können, schon gar nicht auf die Sicherheit der Versorgung. Es gibt Anbieter, die uns Lebensmitteljahresrationen anbieten. Man kann sie im Keller einlagern – und dann mit einem guten Sicherheitsgefühl schlafen. Man kann Grundstücke in Panama kaufen und sie selbst bewirtschaften. Als Selbstversorger gegen die Krise. Und man bekommt Anleitungen für Pflanzencontainer. Selbst auf dem Balkon soll eine Selbstversorgung möglich sein (www.growtainer.de).
Sonntag, 8. Mai 2011
Nazi Denkmal
![]() |
Foto: Kunst (aus: Kaldewei: Stedingsehre, 2006) |
Die Nazis erkannten die symbolische Qualität des Stoffes – die Unterdrückung freier, stolzer Bauern durch Bischöfe. Sie entschieden sich, für das Bühnenstück des Oldenburger Schriftstellers August Hinrichs – "De Stedinge" - eine eigene Freilichtbühne zu errichten.
Das Kulissendorf bestand aus zahlreichen Fachwerkhäusern, einer massiven Kirchen (Innen Beton, Außen Feldsteine), einem Wassergraben und sogar einem Deich mit einer Sielöffnung.
Die Besondere Qualität der Anlage bestand darin, dass man von der Tribüne über das täuschend echte Kulissendorf hinwegblicken konnte und im Hintergrund, auf der Niederung der Wesermarsch, das tatsächliche Altenesch, den historisch belegten Ort der Schlacht erkennen konnte. In Bookholzberg entstand ein Spiel oder ein wirkungsvolles Miteinander von Simulation und Realität.
Viele tausend Menschen besuchten das Bühnenstück, sie wurden mit Zügen aus Oldenburg und Bremen gebracht.
Doch bereits 1937 wurden die Aufführungen beendet. Die Idealisierung des deutschen Bauern passte nicht mehr in die nationalsozialistische Ideologie. In den Fachwerkbauten wurde eine "Gauschulungsstätte" eingerichtet, weitere Bauten wurden errichtet.
1943 wurde die Kirche von einer Fliegerbombe zerstört – man kann aber noch die Grundmauern erkennen. Die Fachwerkbauten werden vom Berufsbildungswerk Bookholzberg genutzt. Die Tribüne befindet sich in einem traurigen Zustand – immerhin konnte eine Überbauung der denkmalgeschützten Anlage vor einigen Jahren verhindert werden.
Foto: (c) Nils Aschenbeck |
Foto: (c) Nils Aschenbeck |
Abonnieren
Posts (Atom)